Sie sind hier

Häufig gestellte Fragen – Verwendung ayurvedischer Tees

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur richtigen Anwendung, Zubereitung oder Kombination von ayurvedischen Präparaten, die auf Fragen unserer Kunden basieren. Um ein passendes ayurvedisches Produkt zu finden, geben Sie Ihr Gesundheitsproblem in das Suchfeld in der oberen Leiste der Website ein.

Wenn Ihre Frage spezifischer ist und Sie sich über die Verwendung eines bestimmten Produkts in Ihrem individuellen Fall erkundigen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: ayurvetee@gmail.com.

  1. Ayurvedische Tees - Zubereitung, Anwendung, Kombination verschiedener Tees

1. Ayurvedische Tees

Himalaya-Kräuter müssen mindestens 3-5 Minuten lang gekocht und nicht nur aufgegossen werden. Kräutermischungen werden aus verschiedenen Pflanzenteilen zubereitet (Wurzeln, Rhizome, Stängel, Rinde, Blätter, Blüten, Samen und Früchte), die gekocht werden müssen, damit das Gebräu wirklich wirksam wird. Für einen Teelöffel der Mischung (etwa 2 g) werden 250 ml Wasser benötigt. Eine so zubereitete Abkochung hat eine stärkere Wirkung, einen milderen Geschmack (die verschiedenen Aromen der enthaltenen Kräuter vermischen sich besser) und eine günstigere Wirkung auf die Verdauung, die für die richtige Aufnahme der wohltuenden Extrakte der Himalaya-Kräuter wichtig ist.
Wenn Sie den Kräutertee eher zur Erhaltung oder Unterstützung Ihrer Gesundheit einnehmen, brauchen Sie den Tee nicht aufzubrühen. Übergießen Sie einfach 1 Teelöffel der Kräutermischung mit 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie ihn 10 Minuten lang ziehen. Wenn Sie sich jedoch darauf verlassen, dass der Tee eine tiefere gesundheitliche Wirkung hat, müssen Sie die Kräutermischung ziehen lassen. Wir empfehlen, den Tee zu Hause aufzubrühen und ihn in eine Thermoskanne zu füllen, die Sie zur Arbeit oder für unterwegs mitnehmen können. So bleibt der Tee auch immer warm.
Um eine optimale Wirkung des Kräutertees zu erzielen, sollten Sie ihn immer warm trinken, am besten morgens vor dem Frühstück, tagsüber eine Stunde vor den Mahlzeiten und abends vor der Nachtruhe. Sie können auch einige andere Empfehlungen befolgen. Kräuter zur Regeneration, Erfrischung, Kräftigung und Unterstützung der Atemwege nimmt man am besten morgens nach dem Aufwachen fastend ein. Kräuter mit entgiftender Wirkung zur Entschlackung werden am besten morgens und abends vor dem Schlafengehen fastend eingenommen. Kräuter zur Verbesserung der Darmfunktion, der Ausscheidung, der Funktion der Harnwege und der Fortpflanzungsorgane werden am besten eine Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen. Kräuter zur Unterstützung von Leber, Milz, Magenfunktion und Verdauung können vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Kräuter, die Verspannungen und Kopfschmerzen lindern, die Gehirn- und Herzfunktion unterstützen, können nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Kräuter, die Ruhe und guten Schlaf fördern, sollten eine Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Die Standarddosierung liegt bei 2 - 3 Tassen pro Tag. Bei Bedarf oder im Akutfall (z. B. bei Erkältungen oder Verdauungsstörungen) können Tees auch in größeren Mengen und bis zu 1,5 Liter pro Tag getrunken werden. Um die Zubereitung zu erleichtern, können Sie eine größere Menge der Kräutermischung auf einmal aufbrühen und die Flüssigkeit entweder in einer Thermoskanne warm halten oder den Tee in einer Kanne erhitzen.
Der spezifische Geschmack eines jeden Tees ist Teil der therapeutischen Wirkung und entspricht den ayurvedischen Eigenschaften der sechs Geschmacksrichtungen. Wir empfehlen daher, keine Süßungsmittel hinzuzufügen, aber wenn es nicht in Ihrer Macht steht, den Tee anders zu trinken, können Sie eine kleine Menge Honig hinzufügen.
Nein, das ist nicht möglich. Die Tees können nicht alle auf einmal aufgebrüht werden. Jede Kräutermischung ist für ein bestimmtes Problem gedacht, und wenn sie gemischt werden, verschwindet die spezifische Wirkung der einzelnen Tees, so dass keiner von ihnen wirken kann. Zuerst muss ein Problem gelöst werden, dann ein anderes. Auch für die Heilung ist Geduld erforderlich.
Die verschiedenen Teile der Kräuter (Blüten, Früchte, Samen, Stängel, Blätter, Rinde, Rhizome und Wurzeln) werden absichtlich fein gemahlen, damit sie homogen gemischt werden können, was die höchste Qualität und Wirksamkeit der ayurvedischen Mischungen gewährleistet. Dies ist ein traditionelles ayurvedisches Verarbeitungsverfahren.
Die Kräuter, die gekocht wurden und sich am Boden des Glases befinden, sollten nicht getrunken werden. Ihre gesunden Extrakte befinden sich in der Flüssigkeit – der Kräuterabkochung, die in der ayurvedischen Medizin kvatha genannt wird. Trinken Sie den Tee und lassen Sie die Kräuter am Boden, wo sie sich absetzen, oder seihen Sie ihn ab.
Ja, der Körper reagiert besser auf eine warme Flüssigkeit, weil sie der Temperatur des inneren Milieus entspricht und somit für den Körper günstig ist. Die gesundheitlichen Vorteile der Kräuterextrakte werden dann besser aufgenommen.
Die Tees werden so lange eingenommen, bis die gewünschten Funktionen des Körpers wiederhergestellt sind. Es kommt also auf die Art des Gesundheitsproblems an. Bei Verdauungsproblemen oder einer vorübergehenden Erkältung reicht es zum Beispiel, den Tee einige Tage lang einzunehmen. Bei längerfristigen Problemen oder bei Reinigungs- und Regenerationskuren nimmt man den Tee 1-3 Monate lang entsprechend der täglichen Dosierung (2-3 mal täglich) ein und macht nach dem Verzehr jeder 100 g-Packung eine Woche Pause.
Jeder ayurvedische Tee ist eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Kräutern, von denen keines in einer solchen Menge enthalten ist, dass es den Körper aufgrund seiner einseitigen Wirkung langfristig beeinträchtigt. Die Wirkung des ayurvedischen Tees entsteht durch das synergetische Zusammenspiel der enthaltenen Kräuter. Daher können ayurvedische Tees über einen langen Zeitraum hinweg eingenommen werden, aber denken Sie daran, nach jeder Packung eine einwöchige Pause einzulegen.
Ja, denn ayurvedische Kräuter wirken nicht nur bei gesundheitlichen Problemen, sondern haben auch eine vorbeugende Wirkung.
Ja, aber es ist nicht gut, zu viele Tees auf einmal zu trinken, und es kommt auch darauf an, um welche Art von Tee es sich handelt. Wir empfehlen, nicht mehr als zwei Tees gleichzeitig einzunehmen (2-3 Tassen pro Tag bei regelmäßiger Einnahme). Bei Gesundheitsproblemen können mehrere Tees täglich oder wöchentlich abwechselnd getrunken werden (z. B. Tulsi, Dalchini, Katphala oder Nagara bei Erkältungen und nachlassender Immunität). Wenn Sie mehr als eine Teesorte auf einmal trinken, sollten Sie sie immer getrennt voneinander im Abstand von einer Stunde trinken. Es wird jedoch nicht empfohlen, Tees, die die Funktion wichtiger Körperorgane regulieren, z. B. Leber (Kalamegha) und Nieren (Varuna) usw., gleichzeitig zu trinken. In diesem Fall sollte zuerst der eine Tee und dann der andere getrunken werden.
Ayurvedischer Apana Tee ist wichtig, um ein paar Tage vor der Menstruation und dann während des Zyklus zu trinken. Ebenso Dhataki Menstruations Tee bei starken Blutungen. Shatapushpi Tee beim Ausbleiben der Menstruation muss über einen längeren Zeitraum getrunken werden, bis der natürliche Zyklus allmählich wieder einsetzt.